10.06.2025
Das Michaeliskloster in Jena - Veranstaltungsreihe verschoben auf 2026
Aufgrund der andauernden Schließung der Stadtkirche müssen die geplante Ausstellung und die thematischen Begleitveranstaltungen um ein Jahr auf 2026 verschoben werden.
Das Michaeliskloster wurde im Jahr 1301 von den Herren von Lobdeburg gestiftet und von Zisterzienserinnen des Klosters Roda besiedelt. Auch wenn es nie formal in den Zisterzienserorden inkorporiert war, folgten die Nonnen dessen Lebensregeln. Das Kloster war über Jahrhunderte ein wichtiger Bestandteil des religiösen und sozialen Lebens in Jena, bevor es in der Reformationszeit, nämlich vor 500 Jahren im Jahr 1525 aufgelöst wurde. Heute sind keine baulichen Reste des nördlich der Kirche gelegenen Klosters erhalten, der vermauerte Zugang zur Nonnenempore sowie zur Beichtzelle sind jedoch von außen an der Stadtkirche noch gut zu erkennen.
Die Veranstalter laden herzlich ein, sich im Rahmen der Reihe mit der historischen Bedeutung des Klosters auseinanderzusetzen und Bezüge zur Gegenwart zu entdecken.