16.3. Symposium in der Stadtkirche: „Was nützt die Taufe?“

3. Symposium am Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr, Stadtkirche St. Michael

„Was nützt die Taufe?“ in der Reihe „Das Wort läuft - 500 Jahre Reformation in Jena 1524 - 2024

„Ach liebe Christen, lasst uns nicht so unfleißig solch unaussprechliche Gabe achten und handeln! Ist doch die Taufe unser einziger Trost und Eingang zu allen göttlichen Gütern und aller Heiligen Gemeinschaft“, mahnt Martin Luther in der Vorrede zu seinem 1523 erschienenen „Taufbüchlein“, einer Ordnung für den sich herausbildenden evangelischen Taufgottesdienst. Damals begründete die evangelische Taufe zugleich ein neues Gemeindeverständnis, das später mit der Wendung „Priestertum aller Getauften“ umschrieben wurde. Wie stand es in reformatorischer Zeit und wie steht es heute um die Taufe und um die Gemeinde der Getauften? Was bedeutete und bedeutet die Taufe für den einzelnen Menschen? Brauchen wir ein neues Gemeindebild? Darüber sprechen und diskutieren Landesbischof Friedrich Kramer und der Hamburger, früher Jenaer Theologieprofessor Michael Trowitzsch am Donnerstag, 16. März 2023, um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Michael.
Die Veranstaltung ist das dritte Symposium der Reihe „Das Wort läuft“ zu 500 Jahren Reformation in Jena, die von einer Initiativgruppe des Kirchenkreises, der Universität, der Stadt sowie des Projektes Offene Kirche an der Stadtkirche gestaltet wird.
Musikalisch wird die Veranstaltung vom Klaus-Wegener-Duo umrahmt. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch bei einem kleinen Imbiss.
Das nächste Symposium wird am 26. Oktober unter dem Motto „Jena - das bessere Wittenberg“ stattfinden. Es geht dann um die Bedeutung der Jenaer Reformation für die Stadtkirche und die Universitätsgründung.