ERGEBNISSE: 28
Andacht zur Wiederbestattung der Gebeine des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen-Jena
Die Wiederbestattung fand im Rahmen der Restaurierung der vier Särge in der Jenaer Fürstengruft in den letzten Wochen statt. Diese wurde mit Mittel der Kulturstiftung der Länder sowie des Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach umgesetzt, Vertreter beider werden auch zugegen sein.Notwendig wurde die Wiederbestattung, da 1958 auf den Sarg des letzten Fürsten von Sachsen-Jena und fürstlichen Rektors der Universität, Herzog Johann Wilhelm, ein Brandanschlag verübt wurde. Um den Brand zu löschen, musste der Sarg geöffnet werden und in diesem Zusammenhang wurden Teile des Skelettes entnommen, die seither in einer Sammlung der Universität aufbewahrt waren. Im Zuge der Restaurierung konnten diese nun wieder in den Sarg zur letzten Ruhe gebettet werden.
Die kleine Andacht ist als Abschluss der Gesamtsanierung der Fürstengruft gedacht.
Ausstellung "Zuversichten"
Vom 1. Mai bis 1. Juni 2025 werden in der Stadtkirche St. Michael Bilder, Zeichnungen und Keramikarbeiten gezeigt. Sie entstanden im Projekt "Kultur für ALLE", das vom Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena (SBW) getragen und durch die »Aktion Mensch« gefördert wird.Die Arbeiten zeichnen sich durch ausdrucksstarke Farbigkeit und dynamische Strich- und Pinselführung aus und laden zum Betrachten sowie zum Entwickeln eigener Fantasie und Kreativität ein. Bereits im Mai 2023 gab es in der Stadtkirche eine Ausstellung unter dem Titel "Im Grunde ist Kunst eine Heimat" mit zahlreichen Besuchern. Keramikarbeiten aus den Kunstprojekten des SBW waren bereits im Thüringer Landtag zu sehen.
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, 10:00 Uhr (ACHTUNG: Terminänderung), wird es im Rahmen der Ausstellung einen Kunst-Gottesdienst für alle Interessierten geben. Dieser besondere Gottesdienst wird von Superintendent Sebastian Neuß sowie Künstlerinnen und Künstlern und Projektleiterin Christine Klemm aus dem SBW gestaltet.
Kontakt:
Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH
Ernst-Haeckel-Platz 2, 07745 Jena
Christine Klemm: Tel. 036 41 - 46 1310 22, E-Mail: c.klemm@sbw-jena.de
Web: www.sbw-jena.de
Konzert der "Philharmonie der Solisten"
Solovioline und Leitung: Vladik OtaryanWerke von W. A. Mozart, J. S. Bach und J. Brahms
Senioren-Nachmittag
meditatives Abendgebet
meditatives Abendgebet
Regenbogenkonzert
Regenbogenkonzert für ein weltoffenes Thüringen für Akzeptanz und ToleranzChill & Jam
Klaus Heißenberger (Gesang/Kontrabass)
Ekkehard Schütz (Klavier)
Barnabas Fekete (Schlagzeug)
Konzert mit dem Knabenchor der Jenaer Philharmonie
meditatives Abendgebet
Mitsingkonzert mit dem Chor Cospeda
meditatives Abendgebet
Konzert der "Octavians"
“A cappella Preisträgerkonzert” mit Art´n´VoicesKunstgottesdienst im Rahmen der Ausstellung "Zuversichten"
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, 10:00 Uhr (ACHTUNG: Terminänderung), wird es im Rahmen der Ausstellung "Zuversichten" einen Kunst-Gottesdienst für alle Interessierten geben. Dieser besondere Gottesdienst wird von Superintendent Sebastian Neuß sowie Künstlerinnen und Künstlern und Projektleiterin Christine Klemm aus dem SBW gestaltet.Vom 1. Mai bis 1. Juni 2025 werden in der Stadtkirche St. Michael Bilder, Zeichnungen und Keramikarbeiten gezeigt. Sie entstanden im Projekt "Kultur für ALLE", das vom Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena (SBW) getragen und durch die »Aktion Mensch« gefördert wird.
Die Arbeiten zeichnen sich durch ausdrucksstarke Farbigkeit und dynamische Strich- und Pinselführung aus und laden zum Betrachten sowie zum Entwickeln eigener Fantasie und Kreativität ein. Bereits im Mai 2023 gab es in der Stadtkirche eine Ausstellung unter dem Titel "Im Grunde ist Kunst eine Heimat" mit zahlreichen Besuchern. Keramikarbeiten aus den Kunstprojekten des SBW waren bereits im Thüringer Landtag zu sehen.
Kontakt:
Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH
Ernst-Haeckel-Platz 2, 07745 Jena
Christine Klemm: Tel. 036 41 - 46 1310 22, E-Mail: c.klemm@sbw-jena.de
Web: www.sbw-jena.de
Senioren-Nachmittag
meditatives Abendgebet
Eröffnungskonzert des Internationalen Orgelsommers 2025
Orgelnacht mit 3 Konzerten:20:00 Stadtkirche
21:00 Friedenskirche
22:00 Katholische Kirche
Orgelnacht
20:00 Uhr Stadtkirche21.00 Uhr Friedenskirche
22.00 Uhr Katholische Kirche
meditatives Abendgebet
Konfirmation in der Stadtkirche
Musikalische Vesper
Unerhört! Unbekannte Kammermusik des BarockKompositionen von Sign. Riedel, Johann Martin Dömming, Ernst-Wilhelm Wolf u.a. auf historischen Instrumenten
Ensemble „Con brio“
Constanze Walzer - Violine
Christiane Schmidbauer – Traversflöte
Peter Haischer – Oboe, Oboe d'amore
Asmus Winter – Violoncello
Harald Schäfer – Cembalo
Konzert der Capella Jenensis
Musicalische Mayenlust - Werke von Heinrich Schütz, Heinrich Bach, Wolfgang Carl Briegel und Dieterich BuxtehudeIsabell Schicketanz - Sopran
Ensemble Capella Jenensis