Glaube bewegt
Der Bibeltext zum diesjährigen Weltgebetstag steht im Epheserbrief. Dort heißt es: Ich habe von eurem Glauben gehört (Eph. 1,15).
„Ich habe von eurem Glauben gehört“ – Frauen aus Taiwan fühlten sich unmittelbar von dem international beschlossenen Motto angesprochen und verfassten für 2023 die Texte für den Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Als christliche Minderheit im Land leben sie ihren Glauben und können sich der Gemeinschaft in Ephesus nahe fühlen, die ebenfalls inmitten von vielen anderen Glaubensrichtungen ihr Bekenntnis zu Jesus als dem Christus lebte. Der Zuspruch im Epheserbrief gilt auch ihnen: Wenn Menschen von ihrem Glauben hören, fühlen sie sich mit Christen und Christinnen in aller Welt verbunden. Eine solche Zusicherung heißt: „Ihr seid nicht allein!“ Dies stärkt die Frauen aus Taiwan. Der Weltgebetstag gibt ihnen die Chance, vielen von den Schwierigkeiten als Frauen in der Gesellschaft zu erzählen - und von Frauen, die im Vertrauen auf Gott etwas für sich und andere bewegen konnten. Alle, die sich dem Gottesdienst zum Weltgebetstag anschließen, hören so vom Glauben der Frauen aus Taiwan und binden sie ein in die weltweite ökumenische Gemeinschaft und Solidarität. Solche Verbindungen sind gerade für Menschen auf einer Insel, deren politischer Status umstritten ist, sehr wichtig, noch wichtiger aber für Frauen, die mit verschiedenen Problemen in der Gesellschaft kämpfen.
Taiwan – Ein bewegtes Land
Taiwan ist ein kleiner Inselstaat im Pazifik zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland mit dem offiziellen Staatsnamen „Republik China“ mit modernen Städten, traditionellen chinesischen Tempeln, Thermalquellenresorts und beeindruckender Berglandschaft. Taiwan besteht aus einer Hauptinsel und mehr als 100 weiteren Inseln. Die Hauptstadt Taipeh im Norden des Landes ist für ihre geschäftigen Nachtmärkte, das Nationale Palastmuseum mit chinesischer Kunst aus der Kaiserzeit sowie den 509 m hohen Wolkenkratzer Taipei 101 bekannt.
Auf kleiner Fläche wechseln sich in Taiwan schroffe Gebirgszüge, sanfte Ebenen und Sandstrände ab. Die zahlreichen kleinen Korallen- und Vulkaninseln bieten einer reichen Flora und Fauna Lebensraum.
Taiwan ist ein multiethnisches Land mit einer bewegten Geschichte.Bis ins 16. Jahrhundert war Taiwan ausschließlich von indigenen Völkern bewohnt. Dann ging die Insel durch die Hände westlicher Staaten sowie Chinas und Japans.
Der gegenwärtige politische Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan geht zurück auf den chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1927 und 1949. Damals flohen die Truppen der national-chinesischen Kuomintang vor den Kommunisten nach Taiwan. Es folgte nicht nur der wirtschaftliche Aufschwung als einer der „asiatischen Tiger-Staaten“, sondern auch die Errichtung einer Diktatur. Nach langen Kämpfen engagierter Aktivisten und Aktivistinnen z.B. aus der Frauenrechts- und Umweltbewegung fanden im Jahr 1992 die ersten demokratischen Wahlen statt.
Taiwan hat sich zu einer lebhaften Demokratie entwickelt, in der die Bevölkerung in vollem Umfang die Möglichkeit zu politischer Partizipation hat, sowie Menschenrechte und Meinungsfreiheit geachtet werden. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Die Demokratie ist jedoch gefährdet, denn die Regierung in Peking betrachtet die Insel, die nie zur Volksrepublik China gehört hat, als Teil seines Staatsgebietes und strebt notfalls gewaltsame Vereinigung an.
Auch wenn der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh geprägt ist von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle in Taiwan.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit mehr als 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 3. März 2023 laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!
Im Namen der Frauen der ökumenischen Trägergruppe Jena
Inge Vogel