29.10.2025
Für ein Paradies ohne Armut
Am Dienstag, den 11. November 2025, von 14 bis 18 Uhr laden Sozialarbeitende am Übergang zwischen Schule und Beruf zu einem offenen Austausch am Rathaus/Ecke Marktplatz ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf Popcorn, Waffeln, Punsch, kreative Angebote und persönliche Gespräche freuen.
Auf dem Foto:
untere Reihe v.l.n.r.: Martin Linke (ÜAG Projekt Neo4), Felix Burandt (Streetwork Lobeda), Antje Peuckert (Koordinatorin JUBA), Kathleen Müller (SBBS Gesundheit und Soziales Schulsozialarbeiterin), Nadine Ukena (Bewährungshilfe), Isabella Schmiedgen (Kirchenkreissozialarbeit Jena), Katharina Fischer (Grone Projekt Agito2.0)
obere Reihe v.l.n.r.: Nicole Schönbodt & Sabine Stolzenberg (beide Jugendberufshilfe Jena), Steffi Nendel (Jugendmigrationsdienst AWO), Steffi Stark ( Stoy-Schule Schulsozialarbeiterin), Suse Watterott (Kindersprachbrücke Projekt im Fokus)
Im Mittelpunkt der Aktion steht der Jenaer Jugendnothilfefonds, der durch Spenden gefüllt werden soll, um junge Menschen in schwierigen Lebenslagen direkt zu unterstützen. Im vergangenen Jahr konnten rund 70 Jugendliche und junge Erwachsene gefördert werden – unter anderem durch Einkaufsgutscheine oder finanzielle Soforthilfe im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro.
Gerade für junge Menschen gibt es immer wieder Stolpersteine, wenn sie sich in der Welt der Erwachsenen und den bürokratischen Strukturen zurechtfinden müssen – etwa wenn Eltern nicht einspringen können, BAföG oder erstes Ausbildungsgehalt ausbleiben. Der Jugendnothilfefonds setzt genau hier an und ermöglicht schnelle, unbürokratische Hilfe.
Die Organisatorinnen und Organisatoren laden alle Interessierten ein, sich zu beteiligen und mit ihrer Spende die gerechte Verteilung von Ressourcen zu unterstützen. Helfen Sie jungen Menschen, ihre Zukunft selbstbestimmt und ohne Angst zu gestalten – ganz im Sinne des heiligen Martin.
Spendenkonto:
Evang. Kirchenkreisverband Gera
IBAN: DE70 5206 0410 0005 0417 75
Verwendungszweck: 1400 Jugendnothilfefonds Jena
Bei weitern Rückfragen steht Ihnen Isabella Schmiedgen zur Verfügung:
Telefon: 0173/5728582, E-Mail: i.schmiedgen@diako-thueringen.de